Das englische Wort "diversity" leitet sich vom lateinischen diversitas ab und bedeutet „Vielfalt“, „Unterschiedlichkeit“ oder „Verschiedenartigkeit“. Diese Begrifflichkeiten werden in einer Zeit der Globalisierung immer wichtiger und sind auch für den ADAC Nordbayern von großer Bedeutung - sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt.
Jeder Mensch ist anders. Für ein Engagement im ADAC kommt es nicht darauf an, woher ein Mensch kommt, welches Geschlecht, welche geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung jemand hat, ob eine Behinderung vorhanden ist, zu welcher Glaubensrichtung Mitglieder, Ehrenamtliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich bekennen.
Deshalb hat der ADAC die Charta der Vielfalt, eine Arbeitgeberinitiative unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz, unterzeichnet und bekennt sich damit auch öffentlich zum Wert einer von Wertschätzung für Vielfalt geprägten Unternehmenskultur. Durch ein ganzheitliches Diversity-Management soll eine stetige Verbesserung in allen oben genannten Dimensionen von Vielfalt erreicht werden.
Diversity hat verschiedene Kerndimensionen:
All diese Dimensionen variieren und machen jeden Menschen zu einen einzigartigen Individuum.
Diversity hat natürlich viele Ziele. Die vielleicht Wichtigsten sind:
Diversity und insbesondere Diversity Management erhöht
der Vereinsmitglieder und des gesamten Umfelds.
Zudem lernen die Mitglieder in vielfältigen Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Talenten erfolgreich zusammenzuarbeiten, was wiederum den Zusammenhalt im Team stärkt.
Erfolgreiches Diversity Management bringt neue Denk- und Lösungsansätze zum Vorschein.
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist im deutschen Sport, so auch im Motorsport, ein wichtiges Thema und in einer Vielzahl von Sportangeboten, Aktionen, Konzepten, Maßnahmen und Programmen in den Sportvereinen und Sportverbänden verankert. Auf der Straße genauso zu sein, wie alle anderen ist ein großer Wunsch vieler Menschen mit Handicap. Der MSC Hemau hat mit zwei tollen Projekten das Thema Inklusion aufgegriffen und eindrucksvoll umgesetzt:
Das „Fun-Kart-Racing-Team“ des MSC Hemau ermöglicht es schon seit mehreren Jahren schwer kranken, körperlich und geistig behinderten Menschen etwas Rennluft zu schnuppern. Für schwere Handicaps, die ein selbstständiges Fahren nicht zulassen, bietet ein Doppelsitzerkart mit zwei eigenen Cockpits eine kompromisslose Teilhabe am Renngeschehen. Die Fahrweise und Geschwindigkeit werden natürlich dem Befinden angepasst. Garantierter Fahrspaß für Jung und Alt, egal mit welchem Handicap.
Seit 2020 bietet der ADAC Ortsclub nun zusätzlich für Kinder und Jugendliche mit Gehbehinderung die Teilnahme am Kart-Slalom-Sport an. Gemeinsam und in freundschaftlicher Atmosphäre werden zusammen mit Kindern und Jugendlichen ohne Behinderung in wöchentlichen Trainingseinheiten die Fahrkenntnisse erlernt. Anschließend besteht die Möglichkeit an offiziellen Kart-Slalom-Rennen teilzunehmen. Ermöglicht wird dieser Kart-Spaß durch ein speziell auf Handbetrieb umgebautes Automatik-Slalom-Kart. Dieses spezielle Kart wird für Trainingszwecke und Rennen vom MC Hemau für die Fahrer kostenlos zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des MSC Hemau unter: https://www.msc-hemau.de/fun-kart-racing