ADAC Expertendialog

Fakten & Infos rund um Mobilität

ADAC Expertendialog

Fakten & Infos rund um die Mobilität

Im ADAC Expertendialog setzen sich die ADAC Mobilitätsexperten mit aktuellen Verkehrsthemen auseinander und formulieren dabei Anregungen für kommunale Verwaltungen und Entscheider. Der Expertendialog erscheint halbjährlich und erläutert kurz und übersichtlich z.B. Studienergebnisse oder Best Practices und enthält Empfehlungen des ADAC.

Ich habe gar kein Auto. Ein Mythos der Moderne?

Wer heute die Mobilität kommunal oder regional plant, muss die Zukunft im Blick haben. Daher ist es von besonderem Interesse, wie junge Menschen im Alltag unterwegs sind und zukünftig unterwegs sein wollen. Denn Sie werden lange mit den Veränderungen von Infrastruktur und Mobilitätskonzepten leben, die jetzt gestaltet werden. Der ADAC hat Jugendliche und junge Erwachsene befragt, welche Bedeutung das Auto für sie hat, wie häufig sie den ÖPNV nutzen und wie der E-Scooter beurteilt wird. Entscheiden sich junge Menschen für den Führerschein – trotz hoher Kosten? Die Ergebnisse zeigen: Für die meisten sind der Führerschein und der Besitz eines Autos attraktiv. Beim ÖPNV gehen die Meinungen auseinander und die E-Scooter-Nutzung ist keine Frage von Alter und Geschlecht.
Diese und weitere Erkenntnisse haben wir für Sie im beiliegenden ADAC Expertendialog zusammengestellt. 
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und hoffen, dass Sie die abgeleiteten Empfehlungen berücksichtigen können, um die Mobilität in Ihrer Kommune erfolgreich weiterzuentwickeln.

Ausgabe 27 / 1-2025

Mobilität in Kommunen gestalten

Was Dresden besser mach als andere Städte

Wie zufrieden sind die Menschen mit dem Mobilitätsangebot in den 15 größten deutschen Städten? Dieser Frage ist der ADAC nachgegangen und hat dazu mehr als 9.000 Interviews zu verschiedenen Aspekten der persönlichen Mobilität geführt. Im Fokus des ADAC Monitors 2024 „Mobil in der Stadt“ standen die Angebote für Pkw-Fahrer, ÖPNV-Nutzer, Radfahrer und Fußgänger in deutschen Großstädten. Befragt wurden sowohl Einwohner der Städte als auch Einpendler und Besucher. Zugleich wurde ein Vergleich mit den Zufriedenheitswerten aus der Befragung von 2017 gezogen.
Die relevanten Ergebnisse haben wir für Sie im beiliegenden ADAC Expertendialog zusammengestellt. Bei Interesse finden Sie dort Hinweise auf das weitergehende Internetangebot. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und hoffen, dass Sie die abgeleiteten Empfehlungen berücksichtigen können, um die Mobilität in Ihrer Kommune erfolgreich weiterzuentwickeln.

Ausgabe 25 / 1-2024

Verkehr wandeln. Mobil bleiben

Mobilität, Verkehr, Energie und Antriebe verändern sich. Es lässt sich trefflich diskutieren, ob diese Veränderungen im Verkehrssystem als Wandel oder Wende eingeordnet werden. Einigkeit dürfte darüber bestehen, dass die Umstellung auf alternative Antriebe und Energien, aber auch die Stärkung von Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr beschleunigt werden müssen. Die kommunale Verkehrs- und Stadtplanung hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich dieser Wandel erfolgreich gestalten lässt. Nachhaltige und zukunftsfähige Konzepte für Kommunen, die die Mobilität der Menschen nicht einschränken, stehen im Fokus dieser Ausgabe.
Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre 

Ausgabe 24 / 2-2023

Zeit zum Umparken!

Zu Fuß gehen - aber sicher!

Infrastruktur für die Antriebswende in Städten und Gemeinden

In der 20. Ausgabe des Expertendialogs stellen wir eine ADAC Studie vor, in der die Nutzerbedürfnisse einerseits und die Umsetzungsplanungen der Kommunen andererseits untersucht wurden. Für Verbraucher ist eine Lademöglichkeit zu Hause die Voraussetzung für Elektromobilität. Wohnungsnahe öffentliche Ladepunkte fehlen vielerorts und die Ausstattung genügt oftmals nicht den Nutzeransprüchen.
Die Kommunen priorisieren bei der Infrastruktur daher die Elektromobilität vor Wasserstoff, während Erdgas (CNG) als Kraftstoff an Bedeutung verliert.

Ausgabe 20 / 2-2021

Autofreie Stadt(t)räume

Warum Radfahrer (k)ein Problem sind!

Kontakt:

T  +49 911 95 95 295
Mail