Die ADAC Premium-Mitgliedschaft bietet Ihnen genau den Schutz, den Sie in der globalisierten Welt von heute brauchen und gleichzeitig den Komfort, den Sie von zu Hause gewohnt sind. Mit der ADAC Premium-Mitgliedschaft sichern Sie sich zusätzlich zu den Leistungen der ADAC Mitgliedschaft und den Leistungen der ADAC Plus-Mitgliedschaft weitere starke Services und einen wertvollen Premium-Schutz, der Ihnen überall ein Höchstmaß an Sicherheit und exklusive Vorzüge bietet.
Von folgenden Premium-Leistungen können Sie profitieren:
So profitieren Sie von fachkundiger medizinischer Beratung per Video und Telefon - und das rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Stimmen Sie Ihren ADAC Schutz jetzt ganz einfach auf Ihre Lebenssituation ab und sichern Sie sich den Tarif, der zu Ihnen passt. Ihr Partner und Ihre Kinder werden im "Familienschirm" selbst Mitglieder zum Familientarif und profitieren ebenso von allen Leistungen der ADAC Premium-Mitgliedschaft.
Der maximale Beitrag für die ADAC Premium-Mitgliedschaft Familie beträgt 239 Euro im Jahr - ganz gleich, wie viele Personen mitgeschützt sind.
Was kostet die ADAC Premium-Mitgliedschaft?
Für Sie persönlich | 139 Euro / Jahr |
+ Partner | + 50 Euro / Jahr |
+ Kinder 18. - 23. Geburtstag | + 50 Euro / Jahr |
+ Kinder unter 18 Jahren | + 0 Euro / Jahr |
Ab drei beitragspflichtigen Personen (Haupt-Mitglied + Partner/Kinder 18. - 23. Geburtstag) erhöht sich der Beitrag nicht weiter.
Haben Sie Fragen? Eine persönliche Beratung erhalten Sie in Ihrer ADAC Geschäftsstelle oder telefonisch unter 0911 95 95 0.
* Telemedizin im In- und Ausland ist für alle ADAC Mitglieder oder Inhaber einer ADAC Auslandskranken-Versicherung zugänglich, sofern eine aktive gesetzliche oder private Krankenversicherung in Deutschland vorliegt. Hierfür arbeiten wir mit der Service-Plattform TeleClinic GmbH zusammen. TeleClinic stellt für Patienten und Ärzte, einen Zugang zu ärztlichen Videosprechstunden über ein externes zertifiziertes Videomodul bereit. TeleClinic selbst ist kein Gesundheitsdienstleister, insbesondere kein Arzt, kein MVZ und keine Apotheke. Ein Netzwerk von um die 2800 überprüften Ärztinnen und Ärzten ist bei der Plattform angemeldet. Bei der telemedizinischen Behandlung erbringen die Ärzte keine umfassende Fernbehandlung. Es werden nur solche Krankheits- und Beschwerdebilder behandelt, für die nach allgemein anerkannten fachlichen Standards kein persönlicher ärztlicher Kontakt erforderlich ist.