Navigation

SimRacing

SimRacing gilt seit dem 4. Oktober 2018 als offizielle Motorsport-Disziplin. Das Präsidium des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) hat damit den Weg für die digitale Variante des Motorsports geöffnet. Diese Entscheidung sorgt gleichzeitig für eine Professionalisierung des Sports mit Rennsport-Simulatoren. 

Dabei unterscheidet der DMSB klar zwischen professionellem SimRacing und den Gaming-Varianten für Smartphones („Mobile Gaming”) und Spielekonsolen („Casual Gaming”). Während Gaming als Freizeitaktivität gilt, erfordert SimRacing neben Lenkrad, Gaspedal und Bremse sowohl sportliches Training als auch Sportstrukturen. Zugleich können die Rennsport-Simulationen künftig ein wichtiger Baustein des ‚realen’ Motorsports sein. So können etwa Regeländerungen zunächst auf dem Simulator erprobt werden, bevor sie den Weg auf die Rennstrecke finden.

Der virtuelle Wettkampf im eSports unterscheidet sich in vielen Bereichen nur wenig von realen sportlichen Wettkämpfen – egal ob es um die Organisation der Events und Teams, Geld- und Sachpreise oder Sponsorships und Stipendien geht. eSports Events begeistern nicht nur viele SimRacer sondern auch viele Millionen Zuschauer bei internationalen Meisterschaften, on- und offline.

SimRacing in Nordbayern:

In Zusammenarbeit mit der ABA-eSport GbR weitet der ADAC Nordbayern 2023 seine Aktivitäten im Bereich SimRacing weiter aus. Hierfür wurde die ADAC Nordbayern SimRacing Experience powered by AbA-eSport ins Leben gerufen.

Hier haben Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 12 Jahren die Möglichkeit digitalen Motorsport von zuhause aus zu erleben. Die beiden Pilotprojekte orientieren sich hierbei am realen, professionellen Motorsport. Um diesen so realistisch wie möglich darzustellen, wird bei beiden Veranstaltungen die Simulation Assetto Corsa eingesetzt. Gefahren wird mit einem BMW 235i, um den Einstieg möglichst einfach zu halten ist ein Fixed Setup voreingestellt somit sind keine Änderungen am Fahrzeugsetup zulässig, außer die Verstellung der Brems-Balance und des Reifendrucks. 

Auch ihr habt die Möglichkeit live dabei zu sein. Ab 18.15 Uhr wird das Rennen auf YouTube übertragen. Den Stream findet ihr  HIER

DatumStrecke
15.3.2023Red Bull Ring GP
5.4.2023Nürburgring GP (GT)

Die beiden Rennen finden unabhängig voneinander statt und die jeweiligen Plätze 1-3 werden prämiert. 

Auch ihr habt die Möglichkeit live dabei zu sein. Ab 18.15 Uhr wird das Rennen auf YouTube übertragen. Den Stream findet ihr  HIER

Der Ablauf jeder Veranstaltung erfolgt nach folgendem Zeitplan:

18.00 – 18.15 Uhr Briefing (15 Minuten)

18.15 – 18.30 Uhr Freies Training (15 Minuten)

18.30 – 18.45 Uhr Qualifying (15 Minuten)

18.45 – 19.15 Uhr Rennen (30 Minuten)

Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um die ADAC Nordbayern SimRacing Experience: 

Rahmenausschreibung ADAC Nordbayern SimRacing Experience

Stand: 15.3.2023

15.3.2023 Red Bull Ring GP5.4.2023 Nürburgring GP (GT)
Bonnie PhilippBonnie Philipp
Decker KevinDenzer Gilbert
Dreßel DanielDreßel Daniel
Greif SannyHarhoff Leon
Harhoff LeonMeyer Alexander
Körbel StefanMüldürsu Arda
Kramwinkel ThomasMüldürsu Olcay
Kraus ToniNesmiyan Christian
Meyer AlexanderRörig Maximilian
Müldürsu ArdaSebald Louis
Müldürsu OlcayThome Lothar
Nesmiyan Christian 
Rörig Maximilian 
Scherschel Michael 
Schnütgen Jan 
Sebald Louis 
Stanke Christian 
Thome Lothar 

Hinweis: Veröffentlicht werden die Fahrer erst nach Eingang des Nenngeldes.

Die Ergebnisse des Rennen vom 15.3.2023 findet ihr HIER.

Die Fahrer der Plätze 1 – 3 beider Veranstaltungen erhalten einen Gutschein unseres Partners SimRaceShop.de.

1. Platz ~ 75,00 €

2. Platz ~ 50,00 €

3. Platz ~ 25,00 €


 

Livestream vom Rennen am 15.3.203 auf dem Red Bull Ring GP

Im Herbst 2020 startete der ADAC SimRacing Cup mit einer Kick-Off-Saison.

Für diese neue Serie, die den Einstieg in den virtuellen Motorsport im ADAC darstellt, haben sich die ADAC Regionalclubs - die regionalen Vertretungen des ADAC innerhalb Deutschlands - zusammengeschlossen um diesen Bereich in ganz Deutschland einheitlich zu gestalten.

Der Cup richtet sich an alle interessierten ADAC Mitglieder sowie die Mitglieder der Motorsportvereine im ADAC, den ADAC Ortsclubs. Jährlich sollen zwei Saisons in mehrern Ligen gefahren werden - eine Sommer Saison und eine Herbst-/Winter-Saison.

Die sportliche Basis des ADAC SimRacing Cup ist das DMSB-Rundstreckenreglement für SimRacing. Dort sind die Rahmenbedingungen für die Austragung von digitalen Rundstrecken-Veranstaltungen in Deutschland festgehalten. Dieses Reglement orientiert sich - wie auch der ADAC SimRacing Cup in seiner gesamten Struktur - am realen, professionellen Motorsport.

Gefahren wird in mehreren, unterschiedlichen Ligen. Je höher die Liga, desto höher ist auch die verwendete Fahrzeugklasse sowie die Möglichkeiten, ins Fahrzeugsetup einzugreifen. Die Zuweisung der Teilnehmer zur jeweiligen Liga wird in einem Qualifikations-Event vor der Saison ermittelt.

Ligen für Einsteiger und auch für Junioren von 12 bis 16 Jahren (Jahrgangsregelung) sorgen dafür, dass man es zum Einstieg in den virtuellen Motorsport mit Gegnern auf Augenhöhe zu tun hat. 

Alle Informationen und Teilnahmebedingungen findest du unter: https://adac-simracing-cup.de/ 

Bei Fragen kannst du uns über das Kontaktformular kontaktieren oder uns ganz einfach eine E-Mail an sport @ nby.adac.de schreiben.

Bergrennen - das Einzelzeitfahren, bei dem das Ziel höher liegt als der Start - ist eine Motorsportdisziplin mit großer Tradition. Uneinsehbare, kurvenreiche Passstraßen in mittleren oder größeren Gebirgen suchen ihren Bezwinger - Auslaufzonen gibt es kaum - jeder Fehler wird bestraft.

Bergrennen wurden schon in den Anfangsjahren des Automobilsports ausgetragen. Spätere Grand-Prix Fahrer verdienten sich Respekt und Anerkennung durch Erfolge im Bergrennsport. Auch heute ist das Einzelzeitfahren den Berg hinauf sehr beliebt.

Der ADAC SimRacing Berg Cup Region Süd ist eine Wertung für eingeschriebene Teilnehmer der Röttele Racing Berg Challenge by GTR4u 2023. Dazu gehören elf Veranstaltungen im Laufe des Jahres.

Für absolute Chancengleichheit wird jeweils auf dem selben Fahrzeug gefahren, welches jeweils vorab festgelegt wird. So entscheidet nicht die Technik oder die Leistung des virtuellen Rennwagens sondern alleine das fahrerische Geschick und die Konzentration hinter dem Lenkrad.

Renntag ist immer Montag. Ab 19.00 Uhr geht es los mit dem Training. Für interessierte Zuschauer gibt es einen Livestream.

Alle Informationen und Teilnahmebedingungen findest du unter: https://adac-simracing-cup.de/asrc-berg-sued

Bei Fragen kannst du uns über das Kontaktformular kontaktieren oder uns ganz einfach eine E-Mail an sport @ nby.adac.de schreiben.

Seit 2018 schreibt der ADAC Mittelrhein e.V. bereits den ADAC Digital Cup aus und hat sich mittlerweile dafür Verstärkung geholt und veranstaltet diesen Cup nun gemeinsam mit dem ADAC Nordrhein e.V.. Hierbei handelt es sich um eine einen SimRacing Cup, der ausschließlich für Teams der ADAC Ortsclubs ins Leben gerufen wurde.

Die Teams der ADAC Ortsclubs fahren allerdings nicht zu Hause vor dem Bildschirm sondern auf Motion-Simulatoren in entsprechenden Simulatoren-Centern. Bei den Motion-Simulatoren wird möglichst ein realistisches Fahrgefühl vermittelt, um sich wie in einem echten Rennwagen zu fühlen. Die Fahrt in Motion-Simulatoren unterstreicht den sportlichen Charakter des SimRacings und ist mit dem Gaming zu Hause mit einer statischen Konsole nicht vergleichbar. Für den Einsatz im Motion-Simulator wird höchste Konzentration aber auch eine gute körperliche Kondition gefordert, ähnlich wie im realen Motorsport. 

Bei Interesse freuen wir uns über eine Nachricht von dir. Schreibe uns einfach eine E-Mail an sport @ nby.adac.de oder du füllst uns kurz das Kontaktformular  aus. 

Vorab kannst du dich aber auch direkt auf der Internetseite des ADAC Digital Cups  informieren.