Der ADAC Nordbayern e.V. hat sich die sichere Durchführung von Motorsport-Veranstaltungen sowie die Abhaltung von qualifizierten Trainings auf die Fahnen geschrieben.
Deshalb fördert der ADAC Nordbayern e.V. nicht nur die aktiven Motorsportler sondern auch das Ehrenamt. Dazu zählen neben Renn-/Fahrtleiter, Rallye-Leiter, Sportkommissare, Technische Kommissare auch Zeitnahme-Kommissare, die die ordnungsgemäße Durchführung der Motorsport-Veranstaltungen überwachen.
Ebenfalls steht die motorsportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Deshalb unterstützt der ADAC Nordbayern e.V. auch die Trainer, die sich um den Nachwuchs in den ADAC Ortsclubs in den einzelnen Disziplinen kümmern. Diese bekommen entsprechende Aus- und Weiterbildungslehrgänge in Zusammenarbeit mit der dmsj - deutsche motorsport jugend und dem Bayerischen Motorsport Verband e.V., basierend auf den Rahmenrichtlinien des DOSB (Deutschen Olympischen Sportbundes) angeboten.
Ziel ist es, mit diesem regionalen Angebot weitere interessierte Personen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Sportwart oder als Trainer zu gewinnen sowie den bereits fachkundigen Sportwarten und Trainern eine ortsnahe Ausbildungsmöglichkeit anzubieten.
Du hast Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit als Sportwart oder als Trainer? Dann nehme ganz einfach unter sport @ nby.adac.de oder das Kontaktformular Kontakt zu uns auf. Wir informieren dich gerne.
Damit die Motorsport-Veranstaltungen der ADAC Ortsclubs gemäß den geltenden Regelwerken durchgeführt werden, erfolgt der Einsatz der verschiedensten Sportwarte bei diesen Veranstaltungen. Zur Überwachung der Veranstaltungen werden neben Renn-/Fahrtleiter, Rallye-Leiter, Sportkommissare, Technische Kommissare auch Zeitnahme-Kommissare benötigt.
Welche Sportwarte bei den einzelnen Motorsport-Veranstaltungen eingesetzt werden müssen, geben der DMSB e.V. sowie seine Trägerverbände in den entsprechenden Regelwerken vor.
Du hast Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit als Sportwart? Dann nehme ganz einfach unter sport @ nby.adac.de oder das Kontaktformular Kontakt zu uns auf. Wir informieren dich gerne.
Um entsprechende Fachkenntnis zu erwerben, müssen sich die einzelnen Sportwarte einer fundierten Ausbildung unterziehen. Da sich Regelwerke ab und an auch ändern können, bedarf es dann in regelmäßigen Abständen auch einer entsprechenden Weiterbildung.
Informationen zur Aus- und Weiterbildung von Sportwarten erhältst du auf der Seite der DMSB Academy. Eine Broschüre über die Schulungsangebote des DMSB für Sportwarte findest du HIER.
Folgende Aus- und Fortbildungen werden vom ADAC Nordbayern angeboten:
Ausbildung | ||
Sportwart der Streckensicherung (SdS) (Einstieg in den Motorsport) | in Planung 2021 | Clubhaus AC Stein |
Dezentrale Fortbildungen Stufe B | ||
Sportkommissar | Februar 2022 | Clubhaus 1. MSC Scheßlitz |
Technischer Kommissar | Februar 2022 | Clubhaus 1. MSC Scheßlitz |
Zeitnahmekommissar | März 2023 | Clubhaus AC Stein |
Leiter Streckensicherung Rallye/WP-Leiter | März 2023 | Clubhaus 1. MSC Scheßlitz |
Der ADAC Nordbayern fördert die Aus-, Fort- bzw. Weiterbildung des DMSB. Weitere Informationen sowie die Voraussetzungen dazu findest du HIER.
Das erste Sportwarte-Forum des ADAC Nordbayern fand 2017 im ADAC Fahrsicherheitszentrum Nordbayern in Schlüsselfeld statt.
Lizenzierte DMSB-Sportwarte aller Lizenzstufen und die Beauftragten der Sport-Disziplinen folgen regelmäßig der Einladung, um sich über die Neuerungen beim ADAC Nordbayern und DMSB zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Ziel des Sportwarte-Forums ist es, dass sich die Sportwarte untereinander besser vernetzen, Probleme diskutieren und Lösungen erarbeiten sowie Synergien nutzen. Davon profitieren letztendlich die Veranstaltungen unserer ADAC Ortsclubs, damit diese stets mit sehr gut ausgebildeten Sportwarten reibungslos, regelkonform und sicher durchgeführt werden können.
Der nächste Termin für das Sportwarte-Forum wird hier veröffentlicht, sobald dieser feststeht.
Das Sportwarte-Forum fand am 1. Februar 2020 im Fahrsicherheitszentrum in Schlüsselfeld statt.
Der Beauftragte für Sportwarte des ADAC Nordbayern, Hansi Walter, gab einen Rückblick auf die vom ADAC Nordbayern im Jahr 2019 durchgeführten dezentralen Fortbildungen für Sportkommissare und Technische Kommissare sowie zur Ausbildung zum Sportwart der Streckensicherung. Des Weiteren informierte er über die geplante Aus- und Fortbildung für das laufende Jahr und über die neue Sporwarte-Förderung 2020.
Abschließend nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit sich in unterschiedlichen Workshops miteinander auszutauschen.
Für den Bereich der Sportwarte engagiert sich ehrenamtlich unser Beauftragter Hansi Walter. Sofern du spezielle fachliche Fragen hast, kannst du unseren Beauftragten gerne kontaktieren. Aufgrund dessen, dass es sich aber um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, sind unsere Beauftragten natürlich auch nur eingeschränkt erreichbar. Gerne stehen aber auch wir vom Fachbereich Sport und Ortsclubs Rede und Antwort.
Der ADAC Nordbayern e.V. legt großen Wert auf eine professionelle und sichere Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Motorsport.
Gut ausgebildete, lizenzierte Trainer, die durch gut konzipierte Trainings in den einzelnen Disziplinen notwendiges theoretisches und praktisches Wissen an die angehenden und auch bereits aktiven Motorsportler vermitteln, tragen einen sehr großen Teil dazu bei.
Dieses Wissen können sich interessierte oder bereits lizenzierte Trainer bei den regionalen Aus- und Weiterbildungslehrgängen aneignen, die auf den Rahmenrichtlinien des DOSB (Deutschen Olympischen Sportbundes) basieren.
Hierfür arbeitet der ADAC Nordbayern u. a. mit dem Bayerischen Motorsport Verband (BMV) und der dmsj - deutsche motorsport jugend - zusammen.
Du hast Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit als Trainer? Dann nehme ganz einfach unter sport @ nby.adac.de oder das Kontaktformular Kontakt zu uns auf. Wir informieren dich gerne.
Der Bayerische Motorsportverband (Veranstalter) bietet in Kooperation mit dem ADAC Nordbayern (Ausrichter) die nächste Trainerausbildung in Nordbayern im Jahr 2020 an. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen. Diese finden vorzugweise in den Monaten Februar, April, Oktober und November statt.
Die Trainerausbildung erfolgt zukünftig im 2-Jahres-Rhythmus – in einem Jahr die Ausbildung und im Folgejahr mehrere Fortbildungen zur Verlängerung der DOSB Trainer Lizenz.
In insgesamt 30 Lerneinheiten werden im Basisseminar grundlegende Dinge wie Sportorganisation und -verwaltung, Ernährung, Sportbiologie, Sportpädagogik, Vereinsrecht, Funktionsgymnastik, Selbstverständnis und Didaktik sowie Umweltschutz behandelt.
In insgesamt 25+5* Lerneinheiten werden im Modul I folgende Themenschwerpunkte behandelt: spezielle sportartspezifische Theorie, Gesetzmäßigkeiten des Trainings, Teamlehrprobe, Fahrphysik, Motorsportspezifische Verletzungen und deren Erstversorgung, Mental Coaching, Leistungsfähigkeit und Regeneration, Stundenbild.
* jeweils 5 LE finden im Fernstudium statt. Die zu erbringenden Leistungen außerhalb der Module umfassen:
In 25+5* Lerneinheiten werden im Modul II die Methoden der Leistungskontrolle, Pädagogik und Didaktik und die Abnahme der praktischen Einzelprüfung/Lehrprobe durchgeführt.
* jeweils 5 LE finden im Fernstudium statt. Die zu erbringenden Leistungen außerhalb der Module umfassen:
In 30 Lerninhalten werden im Modul III folgende Schwerpunkte vermittelt: Methoden und Vermittlungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation und Umgang mit Konflikten, Trainingsinhalte und Methoden, Vereinsrecht, Sportpädagogik, Doping, schriftliche Prüfung und Reflexion.
Die Ausbildungsrichtlinie nach den Rahmenrichtlinien des DOSB finden Sie HIER.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Module II und III vorerst abgesagt werden. Die Module werden im Jahr 2021 nachgeholt. Sobald die genauen Termine feststehen werden diese hier veröffentlicht.
Basismodul | 10. - 12.01.2020 | Schwarzenbruck/Tagungszentrum Rummelsberg |
Modul I | 13. - 15.03.2020 | Fahrsicherheitszentrum Schlüsselfeld/Gelände des MC Mühlhausen |
Modul II | ||
Modul III |
Zum Trainer-Forum werden vom ADAC Nordbayern jährlich alle aktiven und lizenzierten nordbayerischen Trainer eingeladen.
Im Rahmen dieses Forum wird durch Vorträge und Workshops die Möglichkeit geschaffen Erfahrungen auszutauschen und sich auf verändernde oder neue Situationen in der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Motorsport einzustellen bzw. vorzubereiten.
Für den Bereich der Trainer-Aus- und Fortbildung engagiert sich ehrenamtlich unser Beauftragter Bernhard Fleischmann. Sofern du spezielle fachliche Fragen hast, kannst du unseren Beauftragten gerne kontaktieren. Aufgrund dessen, dass es sich aber um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, sind unsere Beauftragten natürlich auch nur eingeschränkt erreichbar. Gerne stehen aber auch wir vom Fachbereich Sport und Ortsclubs Rede und Antwort.