Rundstrecke ist nichts für dich und du bist lieber offroad unterwegs?
Für alle, die sich abseits der Rundstrecken motorsportlich betätigen möchten, ist der Rallyesport eine perfekte Alternative. Mit Wertungsprüfungen auf wechselnden Untergründen, unterschiedlichsten Kurven und Kuppen bietet diese Disziplin alles, was das Herz eines Motorsportlers höherschlagen lässt.
Für alle Fans des Rallyesports hat der ADAC Nordbayern ein einmaliges Angebot. Wenn du Interesse am Einstieg in den Rallyesport hast oder diesen bereits gewagt hast, hast du bei der ADAC Nordbayern Rallye-Schule die Möglichkeit, erste Grundlagen zu erlernen bzw. diese zu vertiefen.
Du lernst sowohl die theoretischen als auch praktischen Grundlagen des Rallyesports. Von Ausrüstung über Fahrübungen bis hin zu Reglement werden hier alle wichtigen Themen behandelt.
Aber auch wenn du vielleicht lieber Beifahrer bist, kannst du dir bei der Rallye-Schule alle wichtigen Eigenschaften für diesen Sport aneignen. Dir werden Aufschriebsysteme vorgestellt und du erstellst die ersten eigenen Aufschriebe selbst. Anschließend wird im Praxistest ausprobiert, wie du als Beifahrer den Fahrer durch die richtigen Hilfestellungen unterstützt.
Alle weiteren Informationen kannst du der jeweiligen Ausschreibung entnehmen. Die Nennung erfolgt über untenstehendes Formular.
Die Termine für die nächsten Basis-Lehrgänge lauten wie folgt:
21.-22.4.2023 Fahrer-Schule
21.-23.4.2023 Beifahrer-Schule
Alle weiteren Informationen rund um die Lehrgänge der Fahrer- (21.-22.4.2023) und Beifahrer-Schule (21.-23.4.2023) findest du in den Ausschreibungen:
Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du dich für den
anmelden möchtest, bist du hier genau richtig.
Fülle einfach das Formular aus und schon kann es losgehen. Den benötigten Haftungsverzicht findest du HIER.
Anmeldeschluss ist der 7.4.2023.
Anmeldungen sind nur über das offizielle Anmeldeformular auf der Homepage des ADAC Nordbayern gültig.
Teilnahmeberechtigt für die Rallye-Schule für Fahrer sind Interessenten, die das 17. Lebensjahr vollendet haben sowie im Besitz der entsprechenden Prüfbescheinigung „Begleitetes Fahren ab 17 Jahre“ für 17-jährige gem. § 6e StVG (begleitetes Fahren), bzw. über 18-jährige, die im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sind.
Teilnahmeberechtigt für die Rallye-Schule für Beifahrer sind Frauen und Männer, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Die Teilnehmer der ADAC Rallye-Fahrer-Schule können grundsätzlich nur mit eigenem oder gemieteten Fahrzeug an dem Lehrgang teilnehmen. Seitens des Veranstalters werden keine Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Zugelassen sind alle PKWs, auch die, die im Rallyesport eingesetzt werden können und uneingeschränkt zum öffentlichen Straßenverkehr gemäß StVZO und FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) zugelassen sind. Sie brauchen (für den Basislehrgang) nicht über die im Rallyesport üblichen Sicherheitseinrichtungen verfügen, allerdings wären diese wünschenswert.
Die Teilnehmer der ADAC Rallye-Schule benötigen Schreibunterlagen, sportliche Kleidung, geeignetes Schuhwerk und einen geprüften Schutzhelm gemäß DMSB Vorschriften.
Rallye-Fahrer-Schule:
399 € pro Teilnehmer (ADAC Mitglied) | 449 € pro Teilnehmer (Nicht ADAC Mitglied)
Rallye-Beifahrer-Schule:
399 € pro Teilnehmer (ADAC Mitglied) | 449 € pro Teilnehmer (Nicht ADAC Mitglied)
Die Teilnehmer, Sportwarte und Helfer sind über eine Unfall- und Veranstalterhaftpflicht Versicherung versichert, die der ADAC Nordbayern e.V. abgeschlossen hat.
Der theoretische Teil findet in den Räumlichkeiten des Wellness- & Sporthotels „Zur Post“ in 92723 Tännesberg statt, in dem dann u. a. auch die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen werden. Der praktische Teil findet dann auf dem Standortübungsplatz der Bundeswehr in 92536 Pfreimd statt, südöstlich der gleichnamigen Stadt und direkt an der Oberpfalz-Kaserne.
Übernachtungsmöglichkeiten sind von den Teilnehmern selbstständig zu organisieren und zu reservieren.
Für den Rallye-Sport engagiert sich ehrenamtlich unser Beauftragter Arnold Genslein. Sofern du spezielle fachliche Fragen hast, kannst du unseren Beauftragten gerne kontaktieren. Aufgrund dessen, dass es sich aber um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, sind unsere Beauftragten natürlich auch nur eingeschränkt erreichbar. Gerne stehen aber auch wir vom Fachbereich Sport und Ortsclubs Rede und Antwort.